Dass man den Menschen in Innovationsprozessen fest integrieren muss, ist heute unumstritten. Letztendlich ist er es ja, um den sich alles dreht: Denn ohne dass ein konsumierender Mensch sich entschließt, sein Geld für etwas auszugeben, wird der wirtschaftliche Kreislauf, langsam aber sicher, zum Stillstand kommen. Es ist also bei einer Innovation ganz entscheidend, nicht eine reine Erfindung (Invention) zu tätigen, sondern etwas zu produzieren, das einen Marktwert erzeugt und Menschen zum Konsumieren anregt.
Das Zusammenspiel der verschiedenen Ressorts ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung und gleicht der Lenkung einer Flotte auf hoher See: Wie schafft man es, die verschiedenen Boote so zu steuern, dass sie sich alle wie eine Flotte verhalten und nicht wie ein unkoordinierter Haufen von umher fahrenden, raubenden Piratenkähnen?
Was haben Sie heute getankt- E10?
Da steht man vor der Säule und lässt es glatt bleiben, weil man nicht weiß, ob man diesen Sprit einwerfen könnte – mal ganz davon abgesehen, dass es fraglich ist, ob es der Umwelt überhaupt dienlich ist…
Sind Sie schon mal beim Orthopäden gewesen, z. B. wegen eines schmerzhaften Knies?
Vielleicht ist es Ihnen dann genau so gegangen wie mir: Sie haben die Diagnose über das Symptom erhalten, das man anhand eines Röntgenbildes zweifelsfrei nachweisen konnte, aber die Ursache blieb ungewiss. Nach der Abfertigung und der Blitz-Analyse schmerzt es nach wie vor und Sie wissen immer noch nicht, wie Sie die Schmerzen wieder loswerden. Es folgt der Gang zum nächsten Arzt, denn operieren und Meniskus, Bänder sowie Sehnen an den rechten Platz rücken zu lassen, erscheint einem vorschnell. Sie wissen ja, dass es oft nur das Problem verschlimmbessert!
Musik ist etwas Faszinierendes, vor allem dann, wenn sie symphonisch aufgeführt wird: Das Zusammenspiel von verschiedenen Instrumenten ergibt eine Klangwolke ganz besonderer Art und kann den Zuhörer zu Tränen rühren.
Das Erlebnis Musik ist so ergreifend wie kaum ein anderes, von Menschen erzeugtes, Produkt.
Wie es ist, maroden Etablissements wieder auf die Sprünge zu helfen, kennen wir ja jetzt von den Kochprofis: Mit Expertenrat und einigen gut platzierten Handgriffen gilt es, alle Nasen in eine Richtung zu drehen, damit das neu ‚gerichtete‘ Restaurant wieder beim Kunden ankommt. Gelingt dies nach Plan und sind die Kunden begeistert, kommen sie wieder und viel besser noch, sie empfehlen weiter, statt anderen davon abzuraten!
Sie ist nicht jedermanns Sache, diese Sendung – jedoch bleibt manchmal beim Zappen hängen und traut seinen Augen und Ohren nicht! Wieder ein Restaurant, wo Inhaber, Küchenchef, Bedienung und andere Angestellte sich nicht grün sind und sich herrlich gegenseitig Knüppel zwischen die Beine werfen. Da ertappt man sich beim nächsten Restaurantbesuch glatt dabei, zu „überprüfen“, wie das da so abläuft- und möchte manchmal gleich die Kochprofis kommen lassen.
Noch so eine Weisheit, die sich in den Führungsetagen der Unternehmen festgebissen hat. Wer kennt das nicht: Bevor man loslegt, erst mal alles überprüfen, denn man weiß ja nie, ob auch alles hält, was es verspricht. Was für eine Reise mit einem alten, klapprigen Auto sicherlich angebracht ist, verkommt in vielen Unternehmen zu einem Kontrollwahn – jede noch so kleine Schraube wird unter die Lupe genommen und jeder Prozess soweit perfektioniert, bis das Risiko unter Kontrolle ist. Denn wehe, die versprochene Rendite oder die Ergebnisse werden nicht erreicht!
Kunden schauen auf den Effekt eines Unternehmens – auf das, was bei ihnen ankommt und ob es zu ihnen passt.
Nur das zählt.
Erfährt der Kunde den Effekt kohärent und nachhaltig über alle Berührungspunkte hinweg, hat er die Möglichkeit, sich mit dem Unternehmen identifizieren – und eine nachhaltige Kundenbindung kann entstehen.
Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, dass man neue Landschaften sucht sondern dass man mit neuen Augen sieht.
Marcel Proust.
Es ist eine Entdeckungsreise, wenn man seine eigenen Aktivitäten durch die Augen eines Designers betrachtet, wenn es gilt, die vermeintliche Innovation zu entdecken, die einem Wettbewerbsvorteile verschaffen kann, oder die Identität, die zu einem passt und von anderen differenziert, zu finden.